Aus der Ukraine geflüchtet, in der sie eine anerkannte Pianistin war, mit Auftritten in allen wichtigen Sälen.
Jetzt hier in der Gegend wohnhaft und auf dem Weg, ihr Renommé auch hier zu beweisen.
Nach vielen Hochschul- und Kultur Aktivitäten lautet ihr derzeitiges Projekt „E-Motions“. Als Autorin, Projektmanagerin und Pianistin bearbeitet sie dieses Projekt über „Emotionale Intelligenz“, kurz „E-Motions“. Dieses hochaktuelle Thema soll durch Mittel der Kunst, Wissenschaft und des immateriellen menschlichen Erbes erforscht und entdeckt werden. Ähnlich wie beim Thema KI könnte sie damit kaum aktueller sein.
Die erste Ausgabe dieses „Art Project by Alisa Lisova“ lautet „E-Motions: follow your passion - Ressources in U“. Es ist ein ausgreifendes Werk: Ein Konzert der klassischen Musik von Slawischen Komponisten, kombiniert mit Projektionen der Arbeiten eines Fotografen, weiterer digitaler Klänge und einer Vorlesung eines Biologen über Wahrnehmung, Gedanken und Gefühle aus neurowissenschaftlicher Sicht.
Bei QQTec werden ein neuer Teil davon als "E-Motions - Ressources in U" gespielt, dazu Werke ukrainischer Komponisten (Ihor Shamo und Myroslaw Skoryk) und als wichtige Ergänzung, um die Bandbreite europäischer Klassik zu beweisen, Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.