Die SEATOWN SEVEN HOT JAZZ
Die inzwischen generationsübergreifende Besetzung bietet eine weit reichende, musikalische Palette vom klassischen New Orleans Stil bis zum frühen Swing.
Gegründet 1962 von Adrian von Saucken, gilt die Band heute bei lnsidern, Publikum, Festival-Veranstaltern und Redakteuren als prominent. Zu einem Zeitpunkt, als diese Musik noch ein Geheimtipp in musikhistorischen Zirkeln war, wuchs sie durch ausgeprägte Professionalität in Klang und Improvisation schnell über den Stand einer Amateurkapelle hinaus.
Seatown Seven orientieren sich mit ihrer Musik an stilbildenden Musikern des „golden Jazz-Age", beziehne also ihre Einflüsse aus ersten Hand und schon zu Zeiten der „Trad"-Welle früherer Jahre. Die Vorbilder waren Louis Amstrong, Jelly Roll Morton, Clarence Williams und Fletcher Henderson u. v. m.
In das Repertoire wurden über die Jahre viele selten gespielte Titel aufgenommen und such im Studio verarbeitet und es erschienen bereits 1971 die beiden ersten Langspielplatten. Weitere Einspielungen erfolgten in der Zeit von 1975-1988, es folgten auch Live-Mitschnitte von Rundfunksendungen, dem Dresdner Dixieland Festival und 1998 eine Zusammenfassung in der CD „35 Jahre Seatown Seven" und dies alles in fast unveränderter Besetzung.
Als herausragende Ereignisse sind die Reisen der Band 1982 zum Jazzfestival Sacramento, Kalifornien/USA, und an den persischen Golf zu nennen.
Besetzung:
Anselm Marx - Trompete, Gesang
Adrian von Saucken - Posaune
Siegfried Huber - Klarinette, Saxophone, Gesang
Dr. Jürgen 'Moller' Klein - Klavier
Werner Schmitz - Banjo, Gitarre
Michael Schöneich - Kontrabaß
Michael Neusser - Schlagzeug, Gesang